21.10.08
Das Tutorial Internet for Image Searching (ein Projekt des Joint Information Systems Committee in Großbritannien) erläutert, wie man im Netz Bilder findet, die man in eigenen Präsentationen und Lehr-/Lernmaterialien verwenden kann. Besondere Betonung wird dabei auf die Urheberrechtsproblematik gelegt und die Fallstricke, die sich bei der Verwendung von möglicherweise geschützten Bildern ergeben können. Selbst wenn man sich der angesprochenen Probleme bewusst ist, findet man doch einige hilfreiche Tipps für die Suche nach frei verwendbaren Bildern und eine dokumentierte Linkliste mit Bezugsquellen.
Erstellt von
Peter Weiland um 09:27:55 in folgenden Kategorien:
Open Source / Open Access,
Werkzeuge
:: Lesezeichen setzen ::
09.10.08
Eine neue Ausgabe der eLearning Papers, der Plattform zum Informationsaustausch der Europäischen Kommission, ist erschienen. Thema der Ausgabe ist Offene Bildungsressourcen, d.h. Lehr- und Lernmaterialien, die kostenlos im Internet verfügbar sind und darüber hinaus unter Lizenzen stehen, die eine Veränderung und Weiterverbreitung erlauben.
Diese Ausgabe der eLearning Papers ist der florierenden Arbeit engagierter Personen, Institutionen und Nutzergemeinschaften rund um die offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) gewidmet. In fünf von Gast-Herausgebern ausgewählten Arbeiten werden die organisatorischen, sozialen, kulturellen, pädagogischen und technischen Aspekte der OER-Implementierung ergründet.
Folgende Beiträge sind enthalten:
- Offene Bildungsressourcen für die Management-Ausbildung: Lektionen aus der Erfahrung
Cécile Rébillard, Jean-Philippe Rennard, Marc Humbert
- Reflexionen über die Nachhaltigkeit offener Bildungsressourcen: eine institutionelle Fallstudie
Andy Lane
- OER-Modelle, die eine Kultur der Zusammenarbeit schaffen: das Fallbeispiel Curriki
Barbara (Bobbi) Kurshan
- Einfachheit und Design als wesentliche Erfolgsfaktoren des OER-Repository LeMill
Tarmo Toikkanen
- Die Anwendung von Softwareentwicklungsparadigmen auf offene Bildungsressourcen
Seth Gurell
Die Beiträge liegen in den jeweiligen Originalsprachen vor + Kurzfassungen in 19 Sprachen.
Erstellt von
Peter Weiland um 07:35:12 in folgenden Kategorien:
Open Source / Open Access
:: Lesezeichen setzen ::
02.10.08
Die BBC hat eine neue Website veröffentlicht, in der die Hintergründe und wissenschaftlichen Erkenntnisse der 2001/2002 von Haslam und Reicher durchgeführten BBC Prison Study veranschaulicht werden. Der Versuchsaufbau ähnelt Zimbardos klassischem Stanford Prison Experiment, allerdings wurden die "Wächter" hier nicht instruiert, wie sie sich verhalten sollten.
The BBC Prison Study explores the social and psychological consequences of putting people in groups of unequal power. It examines when people accept inequality and when they challenge it.
Neben Bildern und Videoclips werden auch einige wissenschaftliche Artikel mit den Ergebnissen der Forschung zum Download angeboten.
Erstellt von
Peter Weiland um 14:05:26 in folgenden Kategorien:
Studium/Lehre,
Psychologie
:: Lesezeichen setzen ::