Eine landesweite Studie aus Südkorea kam vor einiger Zeit (letztes Jahr?) zu einem ähnlichen Ergebnis. Studenten und Schüler dort tauschten sich fast nur noch via IM und SMS aus.
Elgg 0.6 Final Release veröffentlicht Der ZPID-Blog zu E-Learning in der Psychologie nimmt heute die Veröffentlichung des Elgg 0.6 Final Releases zum Anlass, das System vorzustellen. Dabei wird der Unterschied zu den herkömmlichen “Learning Management Systemen” erkl&#...
... und den Audiomitschnitt dieses Panels kann man sich HIER (http://podcastday2006.com/de/mitschnitte-pimp-my-school) anhören.
Leider waren die High-Techniker sich ihrer wichtigen Funktion nicht bewusst, und von daher hatten sie leider keine allzugute Qualitätslösung. Mittlerweile ärgere ich mich, dass ich vor lauter Aufregung vergessen hatte selbst aufzunehmen.
;-) Wie mein alter Fachdidaktik-Prof schon sagte: "Jedes Streichholz sollte vorher ausprobiert werden."
In der Schweiz bietet die Universität Zürich im Rahmen des interaktiven Lehrganges "Corporate Finance" eine Vorlesung als Video-Podcast öffentlich und kostenlos an.
Bereits seit Dezember 2004 zeichnet das Projektteam alle Präsenzveranstaltungen auf und stellt diese als Streaming- bzw. Download-Version den über 400 Studierenden zur Verfügung.
Die Vorlesungsaufzeichnungen lassen sich in einem iPod-optimierten Format per iTunes abonnieren.
mehr: http://www.getinvolved.unizh.ch/podcast.html
Weblogs und E-Learning Eines der zentralen Probleme der Netzwerkkommunikation ist es ja in Erfahrung zu bringen, welche anderen potentiellen Kommunikationspartner im Netz verfügbar sind, die sich mit verwandten Themen auseinandersetzen. In Bezug auf Blogs hat man mehre...
Schön zu sehen, dass es auch noch andere Blogger an der Uni Trier gibt. Würde mich freuen, wenn ein KOntakt zustande köme und wir uns mal austauschen würden zum Thema E-Learning mit neuen Formen der Onlinekommunikation. In meinem Seminar setze ich bespielsweise auch ein Wiki ein, in dem die Studierenden kollaborativ eine Wissenplattform zum Thema Netzwerkkommunikation, Social Software und Web 2.0 aufbauen. Hier der Link: http://wellman.uni-trier.de. Sehr gute Erfahrungen habe iuch darüber hinaus mit dem Einsatz von Instant Messaging für virtuelle Sprechtunden gemacht. Meldet euch, wenn ihr Lust auf einen Austausch habt.
als 53-jähriger Frührentner mit humanistischem Abitur, aber ohne jegliche Englischkenntnisse, kann ich von Ihrem Angebot wahrscheinlich nicht viel profitieren wegen der vielen englischen Fachausdrücke. Haben Sie eine Liste, wo alles übersetzt ist?
Mit freundlichem Gruß
Josef Reichert
Liebfrauenstr.1 in 54290 Trier
Ich möchte hier nur auf das weltweit größte E-Learning-Projekt aufmerksam machen, das in Deutschland bisher kaum beachtet, aber in 5 Sprachen angeboten wird und monatlich ca. 5 Mio. Nutzer in über 100 Ländern hat:
http://www2.hu-berlin.de/sexology/Entrance_Page/E_Learning_Courses/e_learning_courses.html
Die Philosophie dahinter läßt sich hier nachlesen:
http://www2.hu-berlin.de/sexology/GESUND/ARCHIV/BSpeech/index.htm#M3
Über Kommentare dazu würde ich mich freuen.
EJH
Die Links:
web experiment list --> http://genpsylab-wexlist.unizh.ch
Psychological Research on the Net Liste -->http://psych.hanover.edu/research/exponnet.html
WEXTOR --> http://psych-wextor.unizh.ch/wextor/
Und gleich noch einen :-):
http://psych-iscience.unizh.ch/
Ein interessanter Versuch - bin gespannt, wie das Echo ausfällt! Auf jeden Fall begrüße ich es, wenn hier eine Diskussion zum Thema "E-Learning in der Psychologie" angestossen werden könnte! Viel Erfolg damit!