 Suche
 Kategorien
 Links
|
|
OER Quality Standards Project
16.03.12
Hier eine Studie, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Qualität von Open Educational Resources (OER) zu untersuchen:
Dear all,
As part of my PhD research I;m looking to to recruit participants for a
study about quality of Open Educational Resources, the only condition that the participants much teach in HE (face to face or at a distance).
The aim of the study intends to define quality standards for Open
Educational Resources and if you know someobne that you think is willing to participate please forward them this e-mail.
Here is our blog with more information and the registration
form: http://oerqualityproject.wordpress.com/ , and please feel free to give to your contacts my e-mail if they want more information.
Kind regards
Javiera Atenas
University of London
Erstellt von Peter Weiland um 10:56:45 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access, Evaluation, Studium/Lehre
:: Lesezeichen setzen ::
20.09.10
Ausgehend von dem DFG-geförderten Projekt CampusContent (März 2005 bis Juli 2009) ist der gemeinnützige Verein edu-sharing.net e.V. entstanden. Ziel der Arbeit ist es, die bei unterschiedlichen Institutionen vorhandenen Lern- und Wissensinhalte besser zu erschliessen und verfügbar zu machen. Dies soll durch den Aufbau eines Repositoriennetzwerkes erreicht werden und durch vielfältige Informations- und Softwareangebote zur Produktion wiederverwendbarer Inhalte. Bisher verfügbar zum kostenfreien Download ist eine Repository-Software, die an ein bestehendes Learning Management System angedockt werden kann und Autorenwerkzeuge für die Erstellung von Tests, Lerninhalten und Lernszenarien. Eine wichtige Komponente von edu-sharing ist der Aufbau einer aktiven Community, die geordnete, qualitätsgesicherte Fachgebiets-Landkarten erstellen soll.
Mitglied bei edu-sharing können sowohl nicht-kommerzielle (z.B. öffentliche Schulen und Hochschulen) als auch kommerzielle Organisationen (z.B. Verlage) werden. Ebenso können sich interessierte Privatpersonen beteiligen.
Erstellt von Peter Weiland um 14:25:06 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access, Projekte, Studium/Lehre, Werkzeuge
:: Lesezeichen setzen ::
23.08.10
Seit einigen Tagen steht die Version 1.0 von Matterhorn - einer open source Lösung zur Vorlesungsaufzeichnung - zur Verfügung. Die Software besteht aus mehreren Komponenten mit denen der gesamte Prozess von der Planung und Aufzeichnung, über die Nachbearbeitung (inklusive Transkribierung von Folien) bis hin zur Verteilung und Verwaltung von Aufzeichnungen abgedeckt wird. Für die Nutzer wurden spezielle Player entwickelt, die eine komfortable Navigation in den Aufzeichnungen (z.B. durch Keyword-Suche) und das Hinzufügen eigener Annotationen ermöglichen.
Bei der Entwicklung stand im Vordergrund, die finanziellen und teschnischen Eintrittsbarrieren für den Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen in der Hochschule möglichst niedrig zu halten.
Entwickelt wurde die Software im Rahmen des OpenCast-Projektes, an dem u.a. die Universität Osnabrück und die ETH Zürich beteiligt sind.
Erstellt von Peter Weiland um 11:30:00 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access, Studium/Lehre, Werkzeuge
:: Lesezeichen setzen ::
24.03.10
PaperC bietet das kostenfreien Lesen von Fachbüchern im Netz an. Zurzeit sind 2919 Fachbücher aus 30 Verlagen verfügbar. Zum Lesen der Texte ist ein kostenfreier Login notwendig. Zudem sind kostenpflichtige Premium-Funktionen verfügbar: Texte lassen sich speichern, drucken und mit Notizen und Anmerkungen versehen. Ab April 2010 wird ein Print-On-Demand-Service angeboten.
Für Fachbücher aus der Psychologie befindet sich die Plattform noch im Aufbau.
Erstellt von Martin UHL um 12:36:34 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access
:: Lesezeichen setzen ::
26.06.09
Die Universität Hamburg bietet mit Lecture2Go ihren Studierenden - aber natürlich auch allen anderen Interessierten - Aufzeichnungen von Vorlesungen und Konferenzen zum Anschauen im Web (Flash) oder zum Download (mp4) an. Für den Bereich Psychologie interessant ist die Ringvorlesung "Medien & Bildung": Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungsprozessen und die Einführung in das Statistikprogramm SPSS.
Schön ist, dass die Materialien direkt zugänglich sind und nicht nur über das Programm iTunes in iTunes U abgerufen werden können.
Erstellt von Peter Weiland um 13:57:06 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access, Studium/Lehre, Psychologie
:: Lesezeichen setzen ::
19.11.08
Das eBook Theory and Practice of Online Learning von Terry Anderson liegt nun in der zweiten Auflage vor und kann kostenfrei heruntergeladen werden (Creative Commons Lizenz). Die Aufsätze in dem eBook behandeln die Theorie des Online-Lernens, die Technologie und benötigte Infrastrukturen zur Unterstützung der Inhaltsentwicklung, das Erstellen von Online-Kursen und den Themenkomplex Qualitätskontrolle und Unterstützung der Studierenden in Online-Kursen.
[via e-Denkarium]
Erstellt von Peter Weiland um 08:03:15 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access
:: Lesezeichen setzen ::
21.10.08
Das Tutorial Internet for Image Searching (ein Projekt des Joint Information Systems Committee in Großbritannien) erläutert, wie man im Netz Bilder findet, die man in eigenen Präsentationen und Lehr-/Lernmaterialien verwenden kann. Besondere Betonung wird dabei auf die Urheberrechtsproblematik gelegt und die Fallstricke, die sich bei der Verwendung von möglicherweise geschützten Bildern ergeben können. Selbst wenn man sich der angesprochenen Probleme bewusst ist, findet man doch einige hilfreiche Tipps für die Suche nach frei verwendbaren Bildern und eine dokumentierte Linkliste mit Bezugsquellen.
Erstellt von Peter Weiland um 09:27:55 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access, Werkzeuge
:: Lesezeichen setzen ::
09.10.08
Eine neue Ausgabe der eLearning Papers, der Plattform zum Informationsaustausch der Europäischen Kommission, ist erschienen. Thema der Ausgabe ist Offene Bildungsressourcen, d.h. Lehr- und Lernmaterialien, die kostenlos im Internet verfügbar sind und darüber hinaus unter Lizenzen stehen, die eine Veränderung und Weiterverbreitung erlauben.
Diese Ausgabe der eLearning Papers ist der florierenden Arbeit engagierter Personen, Institutionen und Nutzergemeinschaften rund um die offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) gewidmet. In fünf von Gast-Herausgebern ausgewählten Arbeiten werden die organisatorischen, sozialen, kulturellen, pädagogischen und technischen Aspekte der OER-Implementierung ergründet.
Folgende Beiträge sind enthalten:
- Offene Bildungsressourcen für die Management-Ausbildung: Lektionen aus der Erfahrung
Cécile Rébillard, Jean-Philippe Rennard, Marc Humbert
- Reflexionen über die Nachhaltigkeit offener Bildungsressourcen: eine institutionelle Fallstudie
Andy Lane
- OER-Modelle, die eine Kultur der Zusammenarbeit schaffen: das Fallbeispiel Curriki
Barbara (Bobbi) Kurshan
- Einfachheit und Design als wesentliche Erfolgsfaktoren des OER-Repository LeMill
Tarmo Toikkanen
- Die Anwendung von Softwareentwicklungsparadigmen auf offene Bildungsressourcen
Seth Gurell
Die Beiträge liegen in den jeweiligen Originalsprachen vor + Kurzfassungen in 19 Sprachen.
Erstellt von Peter Weiland um 07:35:12 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access
:: Lesezeichen setzen ::
14.04.08
Eine neue Ausgabe der eLearning Papers, der Plattform zum Informationsaustausch der Europäischen Kommission, ist erschienen. Folgende Beiträge sind enthalten:
- Migration und das Netz: neue virtuelle Räume zum Aufbau einer kulturellen Identität
von Linda J. Castañeda, Paz Prendes, Francisco Martínez-Sánchez
- E-Learning und interkulturelle Dimensionen von Lerntheorien und Unterrichtsmethoden
von Claire Bélisle
- Fernunterricht für Lehrer in ländlichen Gebieten Kenias
von Chiara Pozzi
- SCORM Spezifikationen für eine Schwellenwelt: Sprachenvielfalt in der Arbeit
von Mokhtar Ben Henda
- Offen zugängliche Lerninhalte und Praktiken
von Sandra Schaffert, Guntram Geser
- Schnelles E-Learning als informelles Lernwerkzeug für fortgeschrittene Studenten
von Nicolò Antonio Piave
Die Beiträge liegen in den jeweiligen Originalsprachen vor + Kurzfassungen in 19 Sprachen.
Erstellt von Peter Weiland um 13:45:51 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access
:: Lesezeichen setzen ::
30.01.08
OER Blogs ist ein neuer Newsaggregator, mit dem man sich über die Entwicklungen der Open Educational Resources Bewegung auf dem Laufenden halten kann.
Weitere Einträge zu Thema "Open Education" im e-learning Blog.
Erstellt von Peter Weiland um 09:45:51 in folgenden Kategorien: Open Source / Open Access, Projekte, Werkzeuge
:: Lesezeichen setzen ::
|
|
 Funktionen
 Archiv
 Glossar
 Syndication
Was ist RSS?
RSS 0.92:
RSS 1.0:
RSS 2.0:
Atom:
|